Willkommen
Unter dem Motto „Zuhören. Helfen. Fördern“ macht sich der Förderverein Essener TelefonSeelsorge e. V. (FETS) für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ökumenischen TelefonSeelsorge in Essen stark. Er unterstützt ihr Engagement finanziell, macht ihre Arbeit in der Öffentlichkeit bekannt und fördert vor allem ihre qualifizierte Aus- und Weiterbildung.
FETS ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Sie können unsere Arbeit durch
Spenden unterstützen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, uns über eine
Fördermitgliedschaft zu helfen. Viele Menschen tun dies schon (Statements) und sagen auch, warum.
Aktuelle Veranstaltungen und Informationen über den Förderverein bieten Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und Zielsetzungen. |
Ehrenamtlich mitarbeiten?
AKTUELLE Meldungen
Aus Kunst kann Zuversicht wachsen
Der Förderverein Essener TelefonSeelsorge und das Café Livres zeigen Bilder und Fotos von sechs Künstler*innen im Rahmen der Aktionswoche Seelische Gesundheit
Am Freitag, 10. Oktober wurde um 19.30 Uhr im „Café Livres“ im Essener Moltkeviertel (Moltkestraße 2a) in Anwesenheit von Künstler*innen die Ausstellung mit dem Titel „Aus Kunst kann Zuversicht wachsen“ eröffnet. Der Förderverein der Essener TelefonSeelsorge hat die Schau initiiert, die im Rahmen der bundesweiten „Aktionswoche Seelische Gesundheit“ präsentiert wird. Es wird um Spenden für die TelefonSeelsorge gebeten. Viele Werke sind zu verkaufen. Der Förderverein stellt auf Wunsch einen Kontakt her. Einige Künstler*innen haben angekündigt, einen Teil der Erlöse zu spenden.
„Die Ausstellung dient auch dazu, Solidarität mit Menschen mit psychischen Erkrankungen zu zeigen und auf die Wichtigkeit der seelischen Gesundheit aufmerksam zu machen“, sagt Michael Denzin, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Essener TelefonSeelsorge (FETS). Anliegen sei es zudem, die TelefonSeelsorge sichtbar zu machen, „da sie Menschen in Krisen begleitet – egal ob sie eine psychische Erkrankung haben oder nicht.“ Denzin ist überzeugt, den richtigen Ort für diese Ausstellung gewählt zu haben. Das Café Livres sei ein phantastischer Platz für Selbstfürsorge: „Ein Ort, an dem man sich wohl fühlt.“ Ein herzlicher Dank von FETS geht an die Betreiber*innen des Cafés und an die Künstler*innen, die sofort zugesagt haben, die Aktion und die Arbeit der TelefonSeelsorge zu unterstützen. Ebenso bedankt sich der Förderverein bei Yussra Alaswad für die wundervolle Gestaltung des Flyers.
Die Gemälde und Fotos sind noch bis zum 13. November während der Öffnungszeiten des Bücher-Cafés zu sehen. Vor Ort liegen auch Informationsmaterialien zum Thema „Hilfsangebote bei akuten Krisen“ aus.

